Keinen Dunst von Kunst? Du möchtest aber mitreden können, damit Du auf einer Vernisage das Buffet plündern kannst, ohne aufzufallen? Gar kein Problem! Hier kommt ein Beispiel, wie man „sachkundig“ einen Akt beschreiben kann.
Der Künstler beschränkt sich in diesem Werk fast ausschließlich auf die Grundelemente der visuellen Gestaltung – Form, Fläche, Linie. Er verzichtet in dieser Bleistiftzeichnung völlig auf Schattierungen.
In puristischer Strenge grenzt er in einem geometrischen System von Linien und Kreisen den Abbildcharakter der Wirklichkeit aus. In der reinen Abstraktion seiner Formkomposition findet sich aber dennoch der individuelle Charakter des Motivs wieder.
Mit der radikal geometrisierten Formensprache ist der Anspruch verknüpft, eine wahre Ansicht der Realität zu geben, einer konstanten reinen Wirklichkeit, die unabhängig hinter dem sich permanent wandelnden Erscheinungsbild natürlicher Formen existiert.
Der Bezug des Künstlers auf kindliche Ausdrucksformen ist durchaus doppelbödig: Er nutzte ihre elementare Einfachheit als Kritik an Konvention und Bildung. Dennoch war er sich über die Differenz zwischen Kinderkunst und einer bewußt vereinfachten Zeichensprache, die ihre Urspünglichkeit stets neu erschaffen muß, im Klaren.
Schreibe einen Kommentar