From the bleeding Edge – Wiesn 2005

Der Lawinenpiepser und das Satelitennavigationsgerät sind verstaut. Die Schutzausrüstung ist verzurrt. Ich trinke mir in der Redaktion noch ein wenig Mut an. Dann geht es los.

Schon bei niedriger Blutalkoholkonzentration der Anfahrt habe ich Schwierigkeiten mit einfachen Aufgaben, wie zum Beispiel den Text eines Werbeplakats zu lesen.

Werbeplakat mit nicht identifizierbarer Schrift

Wie die Voluntäre bereits in spöttischer Weise vermuteten, war Gegenstand der ersten Untersuchung in der Tat die Hendlbraterei Ammer. Auf meine wohlmeindende Frage an das im hübsch herausgeputzten Biergarten befindliche Personal, „Hobt’s es scho‘ wos zum Ess’n?“, kam sogleich ein freundliches, „Nee, erst in ’na halben Stunde“ zurück. Merke: Berlinerinnen erkennt man gleich am zu weiten Dirndel.

Hendelbraterei Ammer

Weil die lebensbedrohliche Fahrt in der Krinoline zum Abschluß erfolgen muß, um sicherzustellen, daß zumindest das zuvor entstandene Bildmaterial überlebt, nutze ich die Zeit, um ein wenig spazieren zu gehen und zu dokumentieren, daß auf dem größten Volksfest der Erde der Einsatz von Waffengewalt an der Tagesordnung ist.

Bogenschießender Knabe auf dem Töpfchen

Diese Veranstaltung ist nichts für Menschen mit schwachen Nerven. Zum Glück trage ich eine kugelsichere Weste und einen kevlarverstärkten Carbonfaserhelm mit Panzerglasvisier und komme mit ein paar blauen Flecken davon. Diesmal.

Besucher am Schießstand

Das Oktoberfest ist im Übrigen ein einziger Sündenpfuhl und sollte von gottesfürchtigen Menschen gemieden werden, wie dieses Beispiel derben bayerischen Humors eindrucksvoll beweist.

Der Kahn der Fischer Vroni

Dennoch werden für die Besucher keine Kosten und Mühen gescheut, selbst Spezialitäten aus Übersee anzubieten. Hier vorwiegend aus dem Hause Phillip Morris, aber auch Seita aus Frankreich ist vertreten.

Sackkarre mit Zigaretten

Es ist übrigens ein Vorurteil, daß die Bayern angeberisch veranlagt wären. Wie hier zu erkennen ist bezeichnet der Münchner befestigte Prachtbauten bescheiden als „Zelt“.

Höfbräu Festzelt

Die verkehrt herum aufgehängte Fahne einer weltweit für ihr abgestandenes Bier berühmten Brauerei lässt micht stutzen. Solch geschmacklose Scherze gelten in diesen Breiten als Sakrileg. Ein schlechtes Omen für den bevorstehenden Höllenritt? Ich beruhige mich nur geringfügig, als mir einfällt daß König Edmund I Staatstrauer angeordnet hat, weil er die Wahl verloren hat.

Mit etwas zittriger Hand gelingt es mir dennoch, ein erstes Höllengefährt bildhaft zu dokumentieren, das gerade neben mir entlangrast. Die extrem hohe Geschwindigkeit erzeugt zum Teil so starke Luftverwirbelungen, daß einzelne Steine aus dem Gleisbett herausgerissen werden und umherfliegen. Deshalb ist das Areal abgezäunt und wird von speziell ausgebildeten Sicherheitsfachgartenzwergen streng bewacht. Im hinteren Zugteil ist ein hartgesottener Testpilot der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA zu erkennen. Auf gerader Strecke kann dieses Geschoß auf Schienen Geschwindigkeiten von bis zu 6 Stundenkilometer erreichen. Nichts für mich.

Kindereisenbahn

Aber zum Glück hat der Ammer jetzt auf und die kulinarische Untersuchung kann beginnen. Ich setze mich auf den schönsten Platz des gemütlichen kleinen Biergartens und lasse mich vom goldenen Licht der Herbstsonne bescheinen.

Biergarten vom Ammer

„A hoibats Hend’l bringst ma bid’schön und a Weißbia dazua“, bestelle ich kennerhaft, bin aber nicht sicher, ob ich verstanden werde. Zumindest die Bedinung am Nebentisch scheint Australierin zu sein.

„Mogst an Kartoffe’salat a dazua? Kost‘ as Gleiche“, bekome ich zu hören und entgegne ermunternd, „Nimm i“. In den 43 Sekunden die ich auf das Weißbier warten muß, kommen die beiden Brezenverkäuferinnen jeweils dreimal vorbei und bieten mir viermal ihr Laugengebäck an. Schon wenige Minuten später haben sie sich aber an meinen stattlichen Anblick gewöhnt und patoullieren nun auch andere Gänge. Die eine von Ihnen vermag die Breze mit solcher Anmut neben ihren Kopf zu halten und dabei sanft lächelnd einen derart sehnsuchtsvollen Blick aufzusetzten, daß ich mich wirklich schwer bemühen muß, keinen Heißhunger auf Brezen zu entwickeln. Die Ankunft der dampfenden, duftenden, mit reichlich Petersilie gefüllten Vogelhälfte rettet mich. Das Tier ist sorgfältig zubereitet, die Haut ist knusprig, das Fleisch saftig, schmeckt sehr gut aber dennoch nicht optimal. Ich vermute eine Fehlernährung wärend der Aufzucht. Warum der Kartoffelsalat aktiv als Dreingabe offeriert wird mir schnell klar. Er besteht zu je einem Drittel aus Salatgurken, Kartoffeln und Mayonaise. Die Kartoffeln sind nicht ganz gar, auf Gewürze hat man anscheinend ganz verzichtet. Der war nicht mehr zu retten. Die 5 Kubikmeter die vermutlich davon in der Küche stehen müssen weg. Dringend. Die Mahlzeit und das Weißbier kosten übrigens einschließlich etwa 10 Prozent Trinkgeld 20 Euro.

Während ich den Biergarten verlasse beschließe ich, die etwas eigenartige Plastikverpackung der Freundin des bayerischen Hendelgrillers zur späteren Analyse abzulichten.

Koch und Freundin mit brauner Kunststoffhose

Ich atme tief durch und sauge den Duft von gebrannten Mandeln und Steckerlfisch ein, blicke über das Gelände und gehe festen Schrittes zur Krinoline. Dort werden bereits erste Vorbereitungen für den Start getroffen. Was nur scheinbar wie ein gewöhnliches Karussell aussieht, ist in Wahrheit eine hochempfindliches Apparatur, die normalerweise dem Belastungstrainung von Militärpiloten dient. Neben der Rotation um die Senkrechte führt die Plattform auf der die Sitze angebracht sind Pendelbewegungen aus. So ist auch der Name zu erklären. Krinoline nennt man den Reifrock, den die Damen früher unter ihrem Tanzkleid trugen. Der Bewegungsablauf entspricht dem des Reifrockes beim Walzertanz. Hier zu erkennen auf einem Archivbild des Betreibers.

Die Krinoline

Das Bodenpersonal erwartet bereits meine Ankunft und hat sich spontan auf der Treppe zu einem Begrüßungskomittee formiert.

Wartende Kinder auf der Treppe der Krinoline

Mit etwas wackeligen Beinen betrete ich die Plattform, gurte mich straff am Sitz fest und überpfüfe den Zustand meiner Schutzkleidung. Vor Bewustlosigkeit durch die enormen Kräfte soll mich Druckmanschetten an den Beinen schützen, die verhindern, daß das Blut aus dem Kopf in die Beine gepresst wird. Ich bin bereit. Doch plötzlich gibt es Probleme. Die Gewichtsverteilung stimmt nicht. Das Mission Controll Team hat einen Plan zur Umverteilung der Crew ausgearbeitet. Ich muß auf die gegenüberliegende Seite und werde allmählich nervös. Die erfahrenen Piloten im Sitz neben mir strecken ihre Daumen nach oben und lächeln mir zu. Ich werde etwas ruhiger.

Mutter mit Kind in der Nachbargondel

Dann geht es los und mir wird kurz schwarz vor Augen. Dennoch gelingt mir aus nächster Nähe eine Aufnahme des teuflischen Räderwerkes (Hochgeschwindigkeitsturbine) während des laufenden Betriebes. Ich versuche mich von dem blümeranten Gefühl in der Magengegend abzulenken in dem ich an den Pulitzerpreis denke, der mir für diese einzigartige Aufnahme zustehen dürfte.

Antrieb der Krinoline

Ich schaffe es trotz der hohen Rotationsgeschwindigkeit und der damit verbundenen Vibrationen noch ein weiteres Bild zu schießen, daß den Blick nach außen zeigt. Dann verliere ich das Bewußtsein und erlange es erst wieder, nachdem die Bergungsmannschaft mich aus den rauchenden Trümmern befreit hat.

Kommentare

6 Antworten zu „From the bleeding Edge – Wiesn 2005“

  1. Avatar von Neo-bazi

    Ich bin begeistert! Nicht umsonst habe ich mir diese Nacht um die Ohren geschlagen, langsam nur löst sich die aufgestaute Spannung nach dem Genuß dieses Paradebeispiels von embedded journalism an vorderster Front. Nun erweist sich der Standort der Redaktionsstube unseres Clubs als glücklicher Umstand, ich glaube nicht, daß es mir gelingen wird, in den nächsten Tagen ein Auge zu schließen.
    Falls die Black Box mit den Aufzeichnungen der Blasmusi aus den rauchenden Trümmern geborgen werden kann, ist Ihnen der Pulitzer Preis 2006 in allen 21 Kategorien nicht mehr zu nehmen. Neidlose Grüße aus dem Tor zur Welt in die Weltstadt mit Herz!

  2. Avatar von kubelick
    kubelick

    verehrter jolly good,

    informieren sie sich hier , sie haben bestimmt eine chance, denn wer nicht mitspielt, der kann nicht gewinnen. sie finden auch ausgezeichnete beispiele, welche verdeutlichen, wie nahe sie dran sind, sich in die annalen einzureihen.
    (liebes bisschen, ich hoffe ich habe mich im letzten satz nicht verschrieben. wenn ja, denn meine rechtschreibung lässt wohl nach und zu in letzter zeit, ist jedweder kubelikscher verschreiber völlig ungewollt. nicht mal unterbewusst aus dem id, nicht mal das, nevah evah.)

  3. Avatar von kubelick
    kubelick

    unser ziel ist daoben.
    frau modeste schreibt über die gehoffte unedlichkeit des universums, die möglichkeit antizipierend, dass alles, was nicht hier erlebt wird, drüben schon.
    nun, die unendlichkeit ist nähe als einer zu fürchten vermag.
    sie, mein werter jolly good, lesen sie das
    „Our Republic and its press will rise or fall together. An able, disinterested, public-spirited press, with trained intelligence to know the right and courage to do it, can preserve that public virtue without which popular government is a sham and a mockery. A cynical, mercenary, demagogic press will produce in time a people as base as itself. The power to mould the future of the Republic will be in the hands of the journalists of future generations.“

    nun frage ich mich, in welchen paralleluniversum wir eigentlich leben? und, um das wort noch mal zu gebrauchen, thesource möge mir verzeihen, herr pulitzer antizipierte richtig, er wahrsagte regelrecht.

    nun, jolly good, sie sehen, die gesellschaft und das volk spiegelt sich in der qualität des journalismus. es ist, wenn sie mögen, das gewissen, die moralinstanz, das erziehende, das formende, das beeinflussende. ja, fast schöpfende.

    sind sie sich dessen bewusst, herr jolly good? die menschen, die sie zu begleiten vermögen, welches butterbrot schmieren sie ihnen mit auf die reise? ein schaumstoffnichts-toastbrot von penny, bar jedeweder nährwert mit käse gleicher qualität, worin nicht die spur des organischen festzustellen gibt, lacke fade tomatenscheibchen. alles trocken und pappig.
    oder zwei scheiben knusprig-satten kernbrotes vom pfister, mit gutem schinken und einem sahnigen frischkäse vermengt mit frischer petersilie und anderen kräuter ihrer wahl, ein schuß frischgemahlenen aromatischen pfeffer und eine serviette.

  4. Avatar von Fellow Passenger

    Es freut mich, Herr Neo-Bazi,

    daß es offenbar gelungen ist die Spannung aufrecht zu erhalten. Ob Blackboxblech zu hören sein wird, ist noch unklar.

    Die große Verantwortung die wir, die wir schreiben der Nachwelt gegenüber zu tragen haben, Herr Kubelick,

    ist jedem von uns voll bewußt. Doch haben wir unterschiedlich breite Schultern. Die von Herrn Dieckmann sind zum Beispiel sehr schmal, jene von Herrn Kästner breit und von einem starken Rückgrat getragen. So geht schließlich ein jeder mit den Mitteln zuwerke, die ihm zur Verfügung stehen. Die Frage, ob der Fellow Passenger journalistische Hâute Cuisine serviert oder eher verbales Fast-Food umsetzt kann und darf der Herausgeber selbst nicht beantworten. Das Ziel dieses Periodikums ist auf jeden Fall Sättigung durch Genuß. Wie nahe es diesem Ziel kommt mögen Kritiker, Preisverleiher vor allem aber Leser und die Geschichte zeigen. Der FP versteht sich als Koch, der stets darum bemüht ist, mit den vorhandenen Werkzeugen aus den verfügbaren Zutaten das Beste zu machen und sich freut, wenn es schmeckt.

  5. […] Manchmal fahre ich auch übers Wochenende nach München und gehe mit meinen Kindern aufs Oktoberfest […]

  6. […] In seiner Freizeit fährt er gerne im gläsernen Autoscooter oder geht mit den rund 250 kleinen Artisten vom Flohzirkus nebenan einen Messwein Trinken. Mit der Krinoline mag er lieber nicht fahren. Das ist wegen des Bezugs zum Reifrock zu anrüchig, “außerdem wird einem von dem Geschaukel nur schlecht”. Verständlich, denn damit hat einer unserer Berichterstatter bereits letztes Jahr traumatische Erfahrungen gemacht. […]

Schreibe einen Kommentar zu The Fellow Passenger » Blog Archive » Dawn of the dead XVI Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert